Kurzer Überblick über einige literarische Epochen

Download
AB Epochen Literaturgeschichte
Arbeitsblatt zur Herstellung eines groben Überblicks über Epochen der Literaturgeschichte
AB Epochen Literaturgeschichte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 356.1 KB

 

Romantik

Generelle Übersicht/Merkmale:

 

- Sehnsucht

- Psyche

- Ironie

- Wander- und Reisemotive

- Fabelwesen

- Nacht/Dämmerung

- Fernweh

- Jahreszeiten

- Verherrlichung des Mittelalters

- Kritik am Spießertum

 

Kennzeichen/Besonderheiten:

 

- Sehnsuchtsmotive/ Schweifen in die Ferne

- Schauplätze → Friedhöfe, Ruinen, Naturlandschaften

- offene Formen in Gedichten und Texten

 

Grundthemen:

 

- Gefühle/Liebe

- Idividualität

- Leidenschaft/Natur

- die Seele

 

Kurzbeschreibung:

 

Die Epoche …     - lehnte die Wirklichkeit der Industrialisierung und                                             Revolutionierung vehement ab

                            - kritisiert Menschen als reine aus der Nützlichkeit profitierende                        Gesellschaft

                            - Wissenschaften wurden stark kritisiert → - Untersuchen nur auf                                                                                                Nutzen

                                                                                              - erklärt alles nur mit                                                                                          Versand

 

Wichtigste Vertreter:

 

1. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (Das Fräulein Scuderi)

                                                         (Klein Zaches, genannt Zinnober)

2. Joseph von Eichendorff ( Die zwei Gesellen, Mondnacht)

 

Typisches Werk der Epoche:

 

Textausschnitt:

Das Marmorbild von Joseph von Eichendorff (1819)

 

«Ich habe jetzt», fuhr dieser nun kühner und vertraulicher fort, «das Reisen erwählt und befinde mich wie aus einem Gefängnis erlöst, alle alten Wünsche und Freuden sind nun auf einmal in Freiheit gesetzt. Auf dem Lande in der Stille aufgewachsen, wie lange habe ich da die fernen blauen Berge sehnsüchtig betrachtet, wenn der Frühling wie ein zauberischer Spielmann durch unsern Garten ging und von der wunderschönen Ferne verlockend sang und von großer, unermeßlicher Lust.» Der Fremde war über die letzten Worte in tiefe Gedanken versunken. «Habt Ihr wohl jemals», sagte er zerstreut, aber sehr ernsthaft, «von dem wunderbaren Spielmann gehört, der durch seine Töne die Jugend in einen Zauberberg hinein verlockt, aus dem keiner wieder zurückgekehrt ist? Hütet Euch!»

 

Merkmale am Textausschnitt:

 

- Grundthema:               - Gefühle/Liebe

                                      - Leidenschaft

                                      - Natur

 

Epochenabschnitt:                  - Spätromantik

 

Gattung:

                           

- Lyrik/Epik →    - Mittelpunkt der Romantik

 

                            - märchenhafte oder lyrische Elemente in epischen Texten                                  aufgenommen

Realismus und Naturalismus

Expressionismus

Literatur der Weimarer Republik

Literatur der Weimarer Republik & Neue Sachlichkeit (1918-1933)

 

kein einheitlicher Epochenbegriff, Zersplitterte Gesellschaft, vielseitige Leseinteressen → unterschiedliches Publikum

 

Merkmale:

- nüchtern distanzierte Betrachtung der Wirklichkeit

- klare, sachliche, schnörkellose, leicht verständliche Sprache → auch für weniger gebildete Menschen verständlich

- Alltagssprache, viele Dialoge

- Hauptpersonen sind einfache Menschen

- Montagetechnik → Zeitungsberichte oder Lieder in die Texte eingefügt

 

Themen:

 - Verarbeitung des Ersten Weltkriegs

 - Inflation, Armut → politische und wirtschaftliche Lage in der Weimarer Republik

 - sozialen Problemen der modernen Großstadt → Alltagssorgen

               

prägende Autoren:

- Erich Kästner (Fabian, 1931)

- Thomas Mann (Der Zauberberg, 1924)

- Kurt Tucholsky (Schloss Gripsholm, 1931)

- Hermann Hesse (Der Steppenwolf, 1927)

- Hans Fallada (Kleiner Mann – was nun?, 1932)

- Bertolt Brecht (Trommeln in der Nacht, 1922)

- Franz Kafka (Das Schloss, 1926)

 

Gattungen:

- Zeitroman → Portrait der Zeit

- Gebrauchslyrik → Anweisungen an die Leser

- Episches Theater, Kritisches Volkstheater → Kritik an Gesellschaft

 

- Roman der Neuen Frau → Frauenbewegung

Exilliteratur